Name Parameter/Analyt
Acetylcholin Rezeptor Antikörper
Beschreibung
Der vorliegende ELISA-Testsatz dient der quantitativen In-Vitro-Bestimmung humaner Antikörper der Immunglobulinklasse IgG gegen Acetylcholinrezeptor aus Serum oder Plasma zur Unterstützung der Diagnose der Myasthenia gravis.
Referenzbereich gültig ab
30.09.2020
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 7,1%; 6,6%; 6,1% (n=3)
Inter-Assay CV%: 8,9%; 10,9%; 6,8% (3 Proben in 5 Testansätze)
Sensitivität: 96%
Spezifität: 97,1%
Literatur
1. Karlin A. Structure of nicotinic acetylcholine receptors. Curr Opin Neurology 1993; 3: 299–309.
2. Drachman DB. Myasthenia gravis. N Engl J Med 1994; 330: 1797–1810.
3. Toyka K. Clinical implementation of anti-acetylcholine receptor antibodies. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1994; 57: 396–7.
4. De Baets M, Stassen MH. The role of antibodies in myasthenia gravis. J Neurol, 2002. Sci 202:5-11.
Indikation (Untersuchungszweck)
Myasthenia gravis
Präanalytik
2ml Serum
gekühlt bei 2-8°C: maximal 14 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 2 mg/mL), lipämischen (bis 20mg/mL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 0,4 mg/mL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 7,1%; 6,6%; 6,1% (n=3)
Inter-Assay CV%: 8,9%; 10,9%; 6,8% (3 Proben in 5 Testansätze)
Sensitivität: 96%
Spezifität: 97,1%
kinische Sensitivität
96%
kinische Spezifität
97,1%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Acetylcholinrezeptor (AchR)-Antikörper sind insbesondere mit Myasthenia gravis (MG) verbunden, einer chronischen Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Acetylcholinrezeptoren an der neuromuskulären Endplatte angreift. Dies führt zu einer gestörten Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln und verursacht Muskelschwäche. Bei etwa 90% der PatientInnen sind Antikörper gegen Acetylcholin-Rezeptoren feststellbar.
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ. Prof. Winfried Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.