Name Parameter/Analyt
Scl70 Antikörper (Sklerodermie)
Beschreibung
Anti-Scl-70 ist ein auf der ELISA Technik basierendes Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen Scl-70 in humanem Serum oder Plasma.
Referenzbereich
< 15
U/ml
Referenzbereich gültig ab
16.06.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
Indirekter Immunfluoreszenz Test
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 5,8%; 7,1%, 5,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 4,7%; 8,9%; 7,02% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 76,0% Spezifität: 99,0% Diagnostische Effizienz: 94,4%
Literatur
1. Hamaguchi Y. Autoantibody profiles in systemic sclerosis: predictive value for clinical evaluation and prognosis. J Dermatol 2010; 37: 42–53. 2. Chan EKL, Demoideaux J, Carballo OG, Conrad K, De Melo Cruvinel W, Francescantonio PL, et al. Report of the first international consensus on standardized nomenclature of antinuclear antibody hwp-2 cell patterns. Front Immunol 2015; 6: 412.
Indikation (Untersuchungszweck)
Sklerodermie, Overlap-Syndrom, Kollagenosen
Präanalytik
2ml Serum gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Analysendauer
2-3 Tage
Frequenz
täglich
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 5,8%; 7,1%, 5,3% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen) Inter-Assay CV%: 4,7%; 8,9%; 7,02% (3 Proben in 5 Läufen) Sensitivität: 76,0% Spezifität: 99,0% Diagnostische Effizienz: 94,4%
kinische Sensitivität
76,0%
kinische Spezifität
99,0%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Antikörper gegen Scl-70-Antigene werden zur Gruppe von Antikörpern gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) gezählt. Die Bestimmung erfolgt nach einem positiven Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA). Durch den Nachweis eines ENA kann die Form der Autoimmunerkrankung spezifiziert werden. Ein positiver Nachweis des Scl-70 Autoantikörpers spricht für eine progressive systemische Sklerose (SS) (Spezifität >90%). Scl-70 (Anti-DNA-Topoisomerase I) Antikörper geben einen prognostischen Hinweis auf die weitere Entwicklung einer Systemsklerose und kommen hauptsächlich bei PatientInnen mit diffusen Formen der SS vor. Nur selten treten diese bei limitierten Verlaufsformen auf. Bei Scl-70 positiven PatientInnen mit zusätzlichem SLE oder Sjögren-Syndrom ist eine Overlap-Erkrankung mit Sklerodermieanteilen möglich. Die Symptome können neben diffusem Hautbefall auch zu internen Manifestationen, vor allem assoziiert mit einer Lungenfibrose, führen.
Bemerkungen
 
Bereich
Serologie
Folgeparameter
ANA (IFT)
Gültig ab
30.10.2023
Version
1
Akkreditiert seit
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.