Name Parameter/Analyt
LA/SS-B Antikörper (Sjögren)
Beschreibung
Anti-LA/SS-B ist ein auf der ELISA Technik basierendes Testsystem für die quantitative Bestimmung von IgG-Antikörpern gegen LA/SS-B in humanem Serum oder Plasma.
Referenzbereich gültig ab
16.06.2008
Methode (Verfahrensprinzip)
quantitativer ELISA
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 3,3%; 1,8%, 1,7% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen)
Inter-Assay CV%: 2,6%; 3,8%; 5,2% (3 Proben in 5 Läufen)
Sensitivität: 61,4%
Spezifität: 95,8%
Diagnostische Effizienz: 83,2%
Literatur
1. Keech CL, McCkuskey J, Gordon TP. SS-B (La) Autoantibodies. In: Peter JB, Shoenfeld Y, editors. Autoantibodies. Amsterdam:Elsevier, 1996. 789-97.
2. Chan EKL, Demoideaux J, Carballo OG, Conrad K, De Melo Cruvinel W, Francescantonio PL, et al. Report of the first international consensus on standardized nomenclature of antinuclear antibody hwp-2 cell patterns. Front Immunol 2015; 6: 412.
Indikation (Untersuchungszweck)
Sjögren Syndrom, Lupus Erythematodes, neonatales Lupussyndrom
Präanalytik
2ml Serum
gekühlt bei 2-8°C: maximal 5 Tage
tiefgefroren bei -20°C: länger als 5 Tage
Probenmaterial
Serum, EDTA-, Heparin- oder Citrat-Plasma
Nachforderungsmöglichkeit der Analyse
1 Woche ab Einsendedatum
Störfaktoren
Es wurden keine Störfaktoren mit hämolytischen (bis 1000 mg/dL), lipämischen (bis 3g/dL Triglyceride) oder Seren mit erhöhten Bilirubinwerten (bis 40 mg/dL) festgestellt. Jedoch sollte aus praktischen Gründen die Verwendung von stark hämolytischen oder lipämischen Proben vermieden werden.
Messgenauigkeit
Intra-Assay CV%: 3,3%; 1,8%, 1,7% (3 Proben mit je 24 Bestimmungen)
Inter-Assay CV%: 2,6%; 3,8%; 5,2% (3 Proben in 5 Läufen)
Sensitivität: 61,4%
Spezifität: 95,8%
Diagnostische Effizienz: 83,2%
kinische Sensitivität
61,4%
kinische Spezifität
95,8%
Kreuzreaktionen
keine Angabe
klinische Information
Antikörper gegen LA/SS-B-Antigene werden zur Gruppe von Antikörpern gegen extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) gezählt. Die Bestimmung erfolgt nach einem positiven Nachweis von antinukleären Antikörpern (ANA). Durch den Nachweis eines ENA kann die Form der Autoimmunerkrankung spezifiziert werden.
Bei dem LA/SS-B Antigen handelt es sich um ein 48 kD Phosphorprotein, welches als Transkriptions- und Terminationsfaktor der RNA-Polymerase III fungiert, und nukleär bzw. zytoplasmatisch lokalisiert ist.
In der Klinik lassen sich bei 20-70% der Sjögren Syndrom PatientInnen Autoantikörper gegen SS-B finden, ferner beim systemischen Lupus Erythematodes mit ca. 25%.
Die SS-B Antikörper können durch diaplazentarer Übertragung in der Schwangerschaft auf den Feten ein neonatales Lupussyndrom verursachen. In Kombination mit SS-A 52kD ist der Autoantikörper SS-B ein Marker für den kongenitalen Herzblock.
Folgeparameter
anti-SS-A, ANA (IFT)
Kennzeichnung nach MPG / IVDR
CE-IVD-Zertifikat
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Pickl
Haftungsausschluß
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Institut für Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.